
Moderne Heizsysteme. Wärmepumpen bauen auf die Kraft der Natur.
Wärmepumpen
Energiesparend, kostengünstig, zukunftssicher und umweltschonend – das sind die wesentlichen Eigenschaften, durch die sich eine moderne und fachgerecht installierte Wärmepumpe auszeichnet. Beim Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung bieten Wärmepumpen entscheidende Vorteile.
Und das System ist denkbar einfach:
Die Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme die in den natürlichen Wärmequellen Luft, Wasser und Erdreich gespeichert ist. Diese Umweltenergie ist zum größten Teil Sonnenenergie, aber auch Wärme aus dem tiefen Erdinneren. Diese erneuerbaren Energien werden durch eine ausgereifte Technik von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und so für Heizzwecke einsetzbar gemacht.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Unser best geschultes Team an Installateure plant und installiert die Wärmepumpe. Der hauseigene Elektriker nimmt die Anlage dann in Betrieb. Nutzen Sie diesen Vorteil alles aus einer Hand von Mangelberger.

Häufige Fragen zur Wärmepumpe
Sie möchten mehr über Wärmepumpen erfahren? In unseren FAQs beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Funktion, Einsatzmöglichkeiten, Kosten und Förderungen – kompakt und verständlich für Sie zusammengefasst.
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Erde oder Wasser) Wärme, hebt deren Temperatur mit Hilfe von Strom an und gibt sie über eine Heizungsanlage an das Gebäude ab. Dabei funktioniert sie ähnlich wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt.
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Entscheidend sind eine gute Dämmung und möglichst niedrige Vorlauftemperaturen, z. B. durch eine Fußbodenheizung. Alternativ kann eine Hybridlösung aus Wärmepumpe und Gasheizung sinnvoll sein.
Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie selbst bei Minusgraden zuverlässig heizen. Bei extremen Temperaturen kann eine Zusatzheizung unterstützen, z. B. ein elektrischer Heizstab oder eine Hybridlösung.
Ja, es gibt staatliche Fördermöglichkeiten – beispielsweise beim Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung. Ob und in welcher Höhe eine Förderung möglich ist, hängt jedoch immer von den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen ab. Gerne unterstützen wir Dich beim Förderantrag
Das hängt vom Heizbedarf und der Effizienz ab. Die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Wärme pro kWh Strom erzeugt wird. Eine JAZ von 4 bedeutet z. B.: 1 kWh Strom erzeugt 4 kWh Wärme.
Ja, das ist sogar besonders sinnvoll! Eine PV-Anlage liefert günstigen, sauberen Strom – damit senkst Du die Betriebskosten und heizt nahezu CO₂-neutral.
Eine fachgerecht geplante, installierte und regelmäßig gewartete Wärmepumpe überzeugt durch ihre Langlebigkeit. In der Regel erreichen moderne Anlagen eine Lebensdauer von rund 20 bis 30 Jahren. Besonders der Verdichter und andere zentrale Komponenten sind auf viele tausend Betriebsstunden ausgelegt und sorgen so über Jahrzehnte hinweg für zuverlässige Effizienz.
Das hängt vom System ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist in 2–7 Tagen eingebaut. Bei Erdsonden oder Brunnenbohrungen kann es etwas länger dauern – besonders wegen behördlicher Genehmigungen.
Die Erstberatung ist kostenlos und unverbindlich. Wir prüfen gemeinsam, ob eine Wärmepumpe für Dein Gebäude geeignet ist und welche Förderungen Du nutzen kannst.